Modellbahn - Software von Thomas Borrmann

ProLok - DCC Lokdecoder CV einfach programmieren

für Windows ab 95, XP, bis Windows 10

Auf der Suche nach einer komfortablen und preisgünstigen Möglichkeit zum Programmieren meiner Lokdecoder war ich zunächst auf den DECPROG von Bob Backway und das DOS-Programm PR1DOS von John E. Kabat gestoßen. Später fand ich auch noch die Software PR-1 von Hans Tanner, für Windows3.1 und Win95.
Ein Programm, das unter Windows NT oder 2000 nutzbar ist, fand ich nicht. Also war Selbermachen angezeigt..
ProLok läuft - ohne zusätzliche Treiber - unter allen Windows-Versionen ab 95 aufwärts, wie mir Nutzer berichtet haben. Ich selbst hatte es zuletzt mit Windows XP in Benutzung.

Screenshot der ProLok1-Bedienoberfläche

Da mir der Umweg über eine Software-Zentrale zu umständlich war, ist das Programm ProLok entstanden.
Dank einiger engagierter Modellbahner existiert das DER_MOBA -Digitalprojekt, dessen Konvertierungsfunktion von DCC-Daten zu der erforderlichen kontinuierlichen Impulsfolge an der seriellen Schnittstelle in ProLok Verwendung fand.

Lizenz

Das Programm unterliegt der G NU General P ublic L icense ( GPL ) der Free Software Foundation. Zum Inhalt der GPL lest bitte deren Originaltext http://www.gnu.org/licenses/ oder eine der deutschen Übersetzungen, z.B. auf http://www.gnu.de/gpl-ger.html .
Um mit ProLok Lokdekoder zu programmieren, ist außer dem PC (mindestens 486/133MHz) noch ein Booster mit Ackdetektor, ein PR-1 oder ein Nachbau (siehe unten) oder wie der weiter oben erwähnte DECPROG erforderlich.

Screenshot der ProLok1-Bedienoberfläche:Setup-Dialog

Welches Programmiergerät bevorzugt wird, kann im Einstellungen-Dialog des Programms ausgewählt werden.
Wenn das Programm im DDL -Modus (also mit Booster und Quittungs-Detektor) verwendet wird,kann der Ackdetector verwendet werden, wie ihn Torsten Voigt auf seiner Webseite beschreibt.
Ich habe die Schaltung noch ein wenig modifiziert (schraffierter Teil der Schaltung).

Schaltung des erweiterten Ack-Detektors

Dadurch ist es möglich, die Reaktion des Dekoders zu beobachten: Die LED blinkt schwach, wenn die Lok auf dem Gleis steht, ein Quittungsimpuls wird durch ein kurzes Aufblitzen angezeigt. Wenn die LED bei auf dem Programmiergleis stehender Lok nicht schwach blinkt, gibt es wohl ein Kontaktproblem...

Anschluß des Roco Verstärker 10761/10764 und Ackdetektornachbau an den PC

Für diejenigen, die das Programm mit dem Roco Lokmaus-II-Verstärker (Roco 10761/10764) einsetzen, auf der Skizze ist das Anschlußschema dargestellt.

Schließen Sie niemals Lokmaus und Computer zeitgleich an den Verstärker an!

Anschlußschema für den Roco-10761
aktueller Plan.pdf, Foto, alter Schaltplan, Schaltplan von DECPROG

Info zu Ack Detektor mit Rocrail

Dieser Ack Decoder Nachbau funktioniert auch mit der freien Software Rocrail, mit der DDX Zentrale siehe Rocrail: Rocrail Roco Digitalverstärker
weitere Dokumentation: Rocrail Roco Ack Dekoder

ProLok und weiter...

...geht es im Moment erst einmal nicht. Mangels eigenem Rechner mit Windows-Betriebssystem, passender Entwicklungsumgebung und Zeit ruht die Weiterentwicklung des Programmes. Anfragen jeder Art versuche ich nach bestem Wissen zu beantworten, aber habt bitte Verständnis dafür, daß ich mir nicht jeden Dekoder, jeden möglichen Digitalverstärker und jeden nur denkbaren USB-auf-seriell-Wandler kaufen kann, um Fragen der Art "Ich habe den Dekoder xyz, warum bekomme beim Lesen nur Nullen zurück?"" erschöpfend zu beantworten. In allen Fällen des Nichtfunktionierens waren es entweder falsch aufgebaute Ack-Detektoren oder serielle Schnittstellen, die keine saubere Gleichspannung liefern. Die besten Ergebnisse werden mit dem oben angeführten DECPROG an einer nativen seriellen Schnittstelle erzielt. Vielleicht findet sich ja jemand, der das Programm gerne weiterentwickeln möchte?

Ergänzungen von Benutzern

  • Loksound-Dekoder

    Herbert Janssen hat den DECPROG modifizert, um die Loksound-Dekoder mit Prolok bearbeiten zu können.
    In der Datei loksound.zip finden sich einige Dekoderdateien und der modifizierte Schaltplan des DECPROG dpcct32.JPG . Die Änderungen sind im Schaltplan farbig hinterlegt.

  • Pinbelegung der RS232-Schnittstelle

    Von Gerald Rehm stammt die Datei RS232Pinbelegung.pdf , in der die Anschlüsse der seriellen Schnittstelle beschrieben sind.

Decoder-Beschreibungsdateien in decoder.zip
Decoder Datei (.txt) getestet mit von
ESU Lokpilot LokPilot Märklin 6604 Daniel Basler
ESU Lokpilot V2 LokPilot_­V2_­0 - -
ESU Lokpilot V3 LokPilot_­V3_­0 - Marc Höner
Kühn F050 Kuehn_­F050 DECPROG, (nur Schreiben) T.Borrmann
Kühn N020 Kuehn_­N020 DECPROG T.Borrmann
Kühn N025 Kuehn_­N025 DECPROG, Roco 10761, Tams-Booster T.Borrmann
Kühn T125 Kuehn_­T125 DECPROG, Roco 10761, Tams-Booster T.Borrmann
Kühn T145 Kuehn_­T145 DECPROG, Roco 10761, Tams-Booster T.Borrmann
Kühn T145 T145 Märklin 6604 Daniel Basler
Kühn T140
dutch version
by P. Limpens
Kuehn_­T140-dutch Pauls
Eigenbau-Booster
Paul Limpens
Lenz LE010XF Lenz_­LE010XF -
Lenz LE0521A Lenz_­LE0521A -
Lenz Gold Dec. lenz_­gold - Roland Weber
Tams LD-G-5 Tams_­LDG5 DECPROG Hans-Peter Grade
Tams LD-G-7 Tams_­LDG7 Roco 10761 T.Borrmann
Tams LD-G-8 Tams_­LDG8 DECPROG Hans-Peter Grade
Tams LD-G-21 Tams_­LDG21 DECPROG Hans-Peter Grade
Tams LD-G-31 Tams-LD-G-21 Roco 10761 Rolf Schmidt
Tams LD-G-32 Tams-LD-G-32 Roco 10761 Rolf Schmidt
Tran DCX73 Tran_­DCX73 DECPROG, Roco 10761, Tams-Booster T.Borrmann
Tran DCX74 Tran_­DCX74DN DECPROG, Roco 10761, Tams-Booster T.Borrmann
Tran DCX74
Update
Tran_­DCX74DN-upd - Michael Lachmann
Tran DCX74Z Tran_­DCX74Z - Michael Lachmann
GFN 6857 Fleischmann_­6857 - Michael Lachmann
Signaldecoder
(Darius GmbH)
WDECN-TN Version 2.1
WDECN-TN DECPROG Hans-Peter Grade
Uhlenbrock 76200 uhlenbrock_­76200 - Marc Höner
Download
Datei Beschreibung
prolok.zip
547.9 kB
Das ausführbare Programm prolok.exe.
Die Hilfedatei und die Dekoder-Beschreibungsdateien sind in diesem Paket nicht enthalten
decoder.zip
41.0 kB
Die Dekoderbeschreibungsdateien
prolok-hilfe.zip
596.4 kB
Die Hilfedateien zum Programm. Bitte entpacken Sie die enthaltenen Dateien in das Unterverzeichnis "help" des Programmverzeichnisses
prolok.pdf
804.5 kB
Die Programmbeschreibung im PDF -Format
prolok_src.zip
627.6 kB
Die Quelltext-Dateien (für Borland C++Builder Version 6) Zur Compilation wird zusätzlich das Programm-Modul "Cport 2.64" von Dejan Crnila benötigt. Neuere Versionen haben bei mir nicht funktioniert.
andere Sprachen/other languages
Datei Beschreibung
english.lng
3.8 kB
englisch / english
francais.lng
4.1 kB
französisch / francais
Übersetzung / translation:Jean-Michel THUOT
dutch.lng
3.9 kB
niederländisch / dutch
Übersetzung / translation: Willem Smith
hungarian.lng
3.7 kB
ungarisch / hungarian
Übersetzung / translation: Török István
italiano.lng
4.2 kB
italienisch / italiano
Übersetzung / translation: Yuri Pini
spain.lng
4.1 kB
spanisch / spain
Übersetzung / translation: Salus Moreno

Andere Sprachen/other languages HOWTO

Kopieren Sie die Datei ›xx.lng‹ in das gleiche Verzeichnis wie Prolok.exe, sie können dann im Dialog ›Einstellungen‹ die gewünschte Sprache auswählen.
Save the file ›xx.lng‹ to the same directory as Prolok.exe resides, then open the ›Einstellungen‹ dialog and choose your preferred language.

Versions Details Prolok

ProLok
Programm zur Einstellung der Parameter in DCC-Lokdecodern
Freeware/GNU General Public License
Autor: Thomas Borrmann 2004-2005

Versions-History:
0.8.2
- Die Baudrate kann jetzt auf 16457bps eingestellt werden, leider funktioniert das nicht mit allen seriellen Schnittstellen. Das Signaltiming entspricht damit der NMRA-Spezifikation von 60µs Pulsdauer für eine 1

0.8.0
- Ein Problem mit der Geräteerkennung beim Digitrax PR-1 beseitigt
- Das Programm ist nun mehrsprachig. Dazu muß nur die gewünschte Sprachdatei <Sprache>.lng in das Programmverzeichnis von Prolok kopiert und im Setup-Dialog ausgewählt werden. Willem Smith hat die niederländische Version beigesteuert.
- der DECPROG kann nun auch über einen USB-Seriell-Adapter angeschlossen werden. Das Lesen und Prüfen liefert zu 90% das richtige Ergebnis oder keines - falsche Daten wurden nicht mehr gelesen. Allerdings braucht das Programm doch recht lange...

0.7.4
- Direktzugriffs-Tasten für die einzelnen Tabulatoren und Aktionstasten eingerichtet (Alt+<unterstrichener Buchstabe>)
- die Drehfelder in der Seite 'einzelne CV' und im Scan-Fenster können nun auch mit den Cursortasten bedient werden.
- Stapelmodus eingeführt: beim Abarbeiten einer Seite können die Fehlermeldungen jetzt gesammelt werden, am Ende der Seite werden sie als Liste angezeigt. Dieser Modus kann so eingestellt werden, daß jede Operation 0..9 Mal wiederholt wird, bevor eine Fehlermeldung in der Liste erscheint.

0.7.3
- Scan ist nur aktiviert, wenn ein Ackdetektor oder ein Programmiergerät erkannt wird.
- etwas Kosmetik
- das Programm wird jetzt ordnungsgemäß beendet, auch wenn es von CD gestartet wurde und die Dateien prolok.ini und cvlist.bak nicht geschrieben werden konnten

0.7.0
- Lesen und Prüfen ist jetzt deaktiviert, wenn das Programmiergerät mit einem USB-Adapter angeschlossen ist
- nach einem Abbruch im Registermodus waren alle CV=0
- Beschreibung (prolok.pdf) und Hilfe aktualisiert
- Thread-Priorität geändert für die Ack-Detektion

0.6.3
- Im Einstellungsdialog wurden die neuen Variablen der Datei prolok.ini berücksichtigt
- nach einem Lese-Abbruch auf der Register-Seite wurden die Aktionsknöpfe nicht korrekt zurückgesetzt

0.6.2
- Problem mit Märklin 6604 gefixt
- Anzeigeproblem nach dem Laden beseitigt
- neue Variablen in der prolok.ini eingeführt:
+ ExtendedPowerOn=1 verlängert die Boot-Phase für den Dekoder
+ Loop=x aktiviert eine Warteschleife für schnellere Rechner, damit zwischen zwei abgeschickten Paketen x ms Pause bleiben. Loop=0 schaltet die Warteschleife ab, default=5ms
- Pakete neu organisiert: im Binary-Paket sind die Hilfe und die Lokdecoder-Beschreibungsdateien nicht mehr enthalten, dafür gibt nun es die Pakete
+ prolok-hilfe.zip und
+ decoder.zip

0.6.1
- Fehlermanagement verbessert
- 'sicheren' Modus eingeführt, bei dem im Direct Mode die Bits sowohl auf 0 und 1 getestet werden

0.6.0
- benannte Bitmaps hinzugefügt, Seite 'weitere CV' aktiviert
- zwei Fehler in der Bitmanipulation beseitigt

0.5.6
- Daniel Basler hat die Decoder-Dateien für Kuehn T145 und den ESU Lokpilot beigesteuert
- die Berechnung der langen Adresse in CV17 und CV18 wurde berichtigt
- der Paged Mode konnte inzwischen erfolgreich getestet werden

0.5.5
- Fehler im Funktion-Mapping/Defaultwerte u. Bitzuordnung beseitigt

0.5.4
- Fehler in der Anzeige auf der Funktion-Seite beseitigt
- Registermodus hinzugefuegt
- Paged CV Adressing-Modus eingebaut, aber mangels passendem Dekoder nicht getestet

0.5.3
- kleine Aenderung im Protokoll Decoder<->PC
- Factory Reset von herstellerspezifischen Methoden auf NMRA RP 9.2.3 umgestellt

0.5.2
- Bug in der Anzeige auf Seite 1..1024 gefixt

0.5.1
- Darstellungsfehler bei WinNT/256 Farben gefixt

0.5.0
- erste Veröffentlichung

  • © Thomas Borrmann
  • übergeben an Josef Fritsch
  • e-Mail
  • Stand: 10.2017