ProLok - DCC Lokdecoder CV einfach am PC programmieren
für Windows ab 95, XP, 7, 10
Auf der Suche nach einer komfortablen und preisgünstigen Möglichkeit zum Programmieren meiner Lokdecoder war ich zunächst auf den
DECPROG
von Bob Backway und das DOS-Programm PR1DOS von John E. Kabat gestoßen. Später
fand ich auch noch die Software PR-1 von Hans Tanner, für Windows3.1 und Win95.
Ein Programm, das unter Windows NT oder 2000 nutzbar ist, fand ich nicht. Also war Selbermachen angezeigt..
ProLok läuft - ohne zusätzliche Treiber - unter allen Windows-Versionen ab 95 aufwärts, wie mir Nutzer berichtet haben. Ich selbst hatte es zuletzt mit Windows XP in Benutzung.

Da mir der Umweg über eine Software-Zentrale zu umständlich war, ist das Programm
ProLok
entstanden.
Dank einiger engagierter Modellbahner existiert das
DER_MOBA
-Digitalprojekt, dessen Konvertierungsfunktion von DCC-Daten zu der erforderlichen kontinuierlichen Impulsfolge an der seriellen Schnittstelle
in ProLok Verwendung fand.
Lizenz
Das Programm unterliegt der
G
NU General
P
ublic
L
icense (
GPL
) der Free Software Foundation. Zum Inhalt der GPL lest bitte deren Originaltext
http://www.gnu.org/licenses/
oder eine der deutschen Übersetzungen, z.B. auf
http://www.gnu.de/gpl-ger.html
.
Um mit
ProLok
Lokdekoder zu programmieren, ist außer dem PC (mindestens 486/133MHz) noch ein Booster mit Ackdetektor, ein
PR-1
oder ein Nachbau (siehe unten) oder wie der weiter oben erwähnte DECPROG erforderlich.

Welches Programmiergerät bevorzugt wird, kann im Einstellungen-Dialog des Programms ausgewählt werden.
Wenn das Programm im
DDL
-Modus (also mit Booster und Quittungs-Detektor) verwendet wird,kann der
Ackdetector
verwendet werden, wie ihn Torsten Voigt auf seiner Webseite beschreibt.
Ich habe die Schaltung noch ein wenig modifiziert (schraffierter Teil der Schaltung).

Dadurch ist es möglich, die Reaktion des Dekoders zu beobachten: Die LED blinkt schwach, wenn die Lok auf dem Gleis steht, ein Quittungsimpuls wird durch ein kurzes Aufblitzen angezeigt. Wenn die LED bei auf dem Programmiergleis stehender Lok nicht schwach blinkt, gibt es wohl ein Kontaktproblem...
Anschluß des Roco Verstärker 10761/10764 und Ackdetektornachbau an den PC
Für diejenigen, die das Programm mit dem Roco Lokmaus-II-Verstärker (Roco 10761/10764) einsetzen, auf der Skizze ist das Anschlußschema dargestellt.
Schließen Sie niemals Lokmaus und Computer zeitgleich an den Verstärker an!
Info zu Ack Detektor mit Rocrail
Dieser Ack Decoder Nachbau funktioniert auch mit der freien Software Rocrail, mit der DDX Zentrale siehe Rocrail:
Rocrail Roco Digitalverstärker
weitere Dokumentation:
Rocrail Roco Ack Dekoder
ProLok und weiter...
...geht es im Moment erst einmal nicht. Mangels eigenem Rechner mit Windows-Betriebssystem, passender Entwicklungsumgebung und Zeit ruht die Weiterentwicklung des Programmes. Anfragen jeder Art versuche ich nach bestem Wissen zu beantworten, aber habt bitte Verständnis dafür, daß ich mir nicht jeden Dekoder, jeden möglichen Digitalverstärker und jeden nur denkbaren USB-auf-seriell-Wandler kaufen kann, um Fragen der Art "Ich habe den Dekoder xyz, warum bekomme beim Lesen nur Nullen zurück?"" erschöpfend zu beantworten. In allen Fällen des Nichtfunktionierens waren es entweder falsch aufgebaute Ack-Detektoren oder serielle Schnittstellen, die keine saubere Gleichspannung liefern. Die besten Ergebnisse werden mit dem oben angeführten DECPROG an einer nativen seriellen Schnittstelle erzielt. Vielleicht findet sich ja jemand, der das Programm gerne weiterentwickeln möchte?
Ergänzungen von Benutzern
-
Loksound-Dekoder
Herbert Janssen hat den DECPROG modifizert, um die Loksound-Dekoder mit Prolok bearbeiten zu können.
In der Datei loksound.zip finden sich einige Dekoderdateien und der modifizierte Schaltplan des DECPROG dpcct32.JPG . Die Änderungen sind im Schaltplan farbig hinterlegt. -
Pinbelegung der RS232-Schnittstelle
Von Gerald Rehm stammt die Datei RS232Pinbelegung.pdf , in der die Anschlüsse der seriellen Schnittstelle beschrieben sind.
Decoder | Datei (.txt) | getestet mit | von |
---|---|---|---|
ESU Lokpilot | LokPilot | Märklin 6604 | Daniel Basler |
ESU Lokpilot V2 | LokPilot_V2_0 | - | - |
ESU Lokpilot V3 | LokPilot_V3_0 | - | Marc Höner |
Kühn F050 | Kuehn_F050 | DECPROG, (nur Schreiben) | T.Borrmann |
Kühn N020 | Kuehn_N020 | DECPROG | T.Borrmann |
Kühn N025 | Kuehn_N025 | DECPROG, Roco 10761, Tams-Booster | T.Borrmann |
Kühn T125 | Kuehn_T125 | DECPROG, Roco 10761, Tams-Booster | T.Borrmann |
Kühn T145 | Kuehn_T145 | DECPROG, Roco 10761, Tams-Booster | T.Borrmann |
Kühn T145 | T145 | Märklin 6604 | Daniel Basler |
Kühn T140
dutch version by P. Limpens |
Kuehn_T140-dutch |
Pauls
Eigenbau-Booster |
Paul Limpens |
Lenz LE010XF | Lenz_LE010XF | - | |
Lenz LE0521A | Lenz_LE0521A | - | |
Lenz Gold Dec. | lenz_gold | - | Roland Weber |
Tams LD-G-5 | Tams_LDG5 | DECPROG | Hans-Peter Grade |
Tams LD-G-7 | Tams_LDG7 | Roco 10761 | T.Borrmann |
Tams LD-G-8 | Tams_LDG8 | DECPROG | Hans-Peter Grade |
Tams LD-G-21 | Tams_LDG21 | DECPROG | Hans-Peter Grade |
Tams LD-G-31 | Tams-LD-G-21 | Roco 10761 | Rolf Schmidt |
Tams LD-G-32 | Tams-LD-G-32 | Roco 10761 | Rolf Schmidt |
Tran DCX73 | Tran_DCX73 | DECPROG, Roco 10761, Tams-Booster | T.Borrmann |
Tran DCX74 | Tran_DCX74DN | DECPROG, Roco 10761, Tams-Booster | T.Borrmann |
Tran DCX74
Update |
Tran_DCX74DN-upd | - | Michael Lachmann |
Tran DCX74Z | Tran_DCX74Z | - | Michael Lachmann |
GFN 6857 | Fleischmann_6857 | - | Michael Lachmann |
Signaldecoder
(Darius GmbH) WDECN-TN Version 2.1 |
WDECN-TN | DECPROG | Hans-Peter Grade |
Uhlenbrock 76200 | uhlenbrock_76200 | - | Marc Höner |
Datei | Beschreibung |
---|---|
prolok.zip
547.9 kB |
Das ausführbare Programm prolok.exe.
Die Hilfedatei und die Dekoder-Beschreibungsdateien sind in diesem Paket nicht enthalten |
decoder.zip
41.0 kB |
Die Dekoderbeschreibungsdateien |
prolok-hilfe.zip
596.4 kB |
Die Hilfedateien zum Programm. Bitte entpacken Sie die enthaltenen Dateien in das Unterverzeichnis "help" des Programmverzeichnisses |
prolok.pdf
804.5 kB |
Die Programmbeschreibung im PDF -Format |
prolok_src.zip
627.6 kB |
Die Quelltext-Dateien (für Borland C++Builder Version 6) Zur Compilation wird zusätzlich das Programm-Modul "Cport 2.64" von Dejan Crnila benötigt. Neuere Versionen haben bei mir nicht funktioniert. |
Datei | Beschreibung |
---|---|
english.lng
3.8 kB |
englisch / english |
francais.lng
4.1 kB |
französisch / francais
Übersetzung / translation:Jean-Michel THUOT |
dutch.lng
3.9 kB |
niederländisch / dutch
Übersetzung / translation: Willem Smith |
hungarian.lng
3.7 kB |
ungarisch / hungarian
Übersetzung / translation: Török István |
italiano.lng
4.2 kB |
italienisch / italiano
Übersetzung / translation: Yuri Pini |
spain.lng
4.1 kB |
spanisch / spain
Übersetzung / translation: Salus Moreno |
Andere Sprachen/other languages HOWTO
Kopieren Sie die Datei ›xx.lng‹ in das gleiche Verzeichnis wie Prolok.exe, sie können dann im Dialog ›Einstellungen‹ die gewünschte Sprache auswählen.
Save the file ›xx.lng‹ to the same directory as Prolok.exe resides, then open the ›Einstellungen‹ dialog and choose your preferred language.
Versions Details Prolok
ProLok
Programm zur Einstellung der Parameter in DCC-Lokdecodern
Freeware/GNU General Public License
Autor: Thomas Borrmann 2004-2005
Versions-History:
0.8.2
- Die Baudrate kann jetzt auf 16457bps eingestellt werden, leider funktioniert das nicht mit allen seriellen Schnittstellen. Das Signaltiming entspricht damit der NMRA-Spezifikation von 60µs Pulsdauer für
eine 1
0.8.0
- Ein Problem mit der Geräteerkennung beim Digitrax PR-1 beseitigt
- Das Programm ist nun mehrsprachig. Dazu muß nur die gewünschte Sprachdatei <Sprache>.lng in das Programmverzeichnis von Prolok kopiert und im Setup-Dialog ausgewählt werden. Willem Smith hat die
niederländische Version beigesteuert.
- der DECPROG kann nun auch über einen USB-Seriell-Adapter angeschlossen werden. Das Lesen und Prüfen liefert zu 90% das richtige Ergebnis oder keines - falsche Daten wurden nicht mehr gelesen. Allerdings braucht
das Programm doch recht lange...
0.7.4
- Direktzugriffs-Tasten für die einzelnen Tabulatoren und Aktionstasten eingerichtet (Alt+<unterstrichener Buchstabe>)
- die Drehfelder in der Seite 'einzelne CV' und im Scan-Fenster können nun auch mit den Cursortasten bedient werden.
- Stapelmodus eingeführt: beim Abarbeiten einer Seite können die Fehlermeldungen jetzt gesammelt werden, am Ende der Seite werden sie als Liste angezeigt. Dieser Modus kann so eingestellt werden, daß
jede Operation 0..9 Mal wiederholt wird, bevor eine Fehlermeldung in der Liste erscheint.
0.7.3
- Scan ist nur aktiviert, wenn ein Ackdetektor oder ein Programmiergerät erkannt wird.
- etwas Kosmetik
- das Programm wird jetzt ordnungsgemäß beendet, auch wenn es von CD gestartet wurde und die Dateien prolok.ini und cvlist.bak nicht geschrieben werden konnten
0.7.0
- Lesen und Prüfen ist jetzt deaktiviert, wenn das Programmiergerät mit einem USB-Adapter angeschlossen ist
- nach einem Abbruch im Registermodus waren alle CV=0
- Beschreibung (prolok.pdf) und Hilfe aktualisiert
- Thread-Priorität geändert für die Ack-Detektion
0.6.3
- Im Einstellungsdialog wurden die neuen Variablen der Datei prolok.ini berücksichtigt
- nach einem Lese-Abbruch auf der Register-Seite wurden die Aktionsknöpfe nicht korrekt zurückgesetzt
0.6.2
- Problem mit Märklin 6604 gefixt
- Anzeigeproblem nach dem Laden beseitigt
- neue Variablen in der prolok.ini eingeführt:
+ ExtendedPowerOn=1 verlängert die Boot-Phase für den Dekoder
+ Loop=x aktiviert eine Warteschleife für schnellere Rechner, damit zwischen zwei abgeschickten Paketen x ms Pause bleiben. Loop=0 schaltet die Warteschleife ab, default=5ms
- Pakete neu organisiert: im Binary-Paket sind die Hilfe und die Lokdecoder-Beschreibungsdateien nicht mehr enthalten, dafür gibt nun es die Pakete
+ prolok-hilfe.zip und
+ decoder.zip
0.6.1
- Fehlermanagement verbessert
- 'sicheren' Modus eingeführt, bei dem im Direct Mode die Bits sowohl auf 0 und 1 getestet werden
0.6.0
- benannte Bitmaps hinzugefügt, Seite 'weitere CV' aktiviert
- zwei Fehler in der Bitmanipulation beseitigt
0.5.6
- Daniel Basler hat die Decoder-Dateien für Kuehn T145 und den ESU Lokpilot beigesteuert
- die Berechnung der langen Adresse in CV17 und CV18 wurde berichtigt
- der Paged Mode konnte inzwischen erfolgreich getestet werden
0.5.5
- Fehler im Funktion-Mapping/Defaultwerte u. Bitzuordnung beseitigt
0.5.4
- Fehler in der Anzeige auf der Funktion-Seite beseitigt
- Registermodus hinzugefuegt
- Paged CV Adressing-Modus eingebaut, aber mangels passendem Dekoder nicht getestet
0.5.3
- kleine Aenderung im Protokoll Decoder<->PC
- Factory Reset von herstellerspezifischen Methoden auf NMRA RP 9.2.3 umgestellt
0.5.2
- Bug in der Anzeige auf Seite 1..1024 gefixt
0.5.1
- Darstellungsfehler bei WinNT/256 Farben gefixt
0.5.0
- erste Veröffentlichung