Raspberry Pi - USV

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung USV für einen Raspberry Pi

Raspberry Pi USV zum selber bauen, der Pi wird von 2 Stromquellen gleichzeitig versorgt.
für die primäre Strom Versorgung nutze ich ein altes Notebook Netzteil (Ausgangsspannung 12V - 20V),
für die secondere Versorgung, den USV - Akkubetrieb, nutze ich den Akku (7,2V) eines alten Notebooks, es könnte auch ein kleiner 12V Blei Akku sein.
Ein "Step Down Regler Modul" erzeugt Ausgangsseitig eine Spannung von 5.1V, welches nun den Pi über die GPOI Steckerleiste mit Spannung versorgt.

Bei Netzspannungsausfall wird die Statusänderung über einen Optokoppler an den Raspberry Pi (GPIO18 = wiringpi Pin1) gemeldet,
ein Shell Script Pi_USV.sh löst nach 2 Minuten, falls die Netzspannung nicht wieder kommt einen shutdown das Pi aus.
Mit den Schalter kann der Pi aus- und wieder eingeschalten werden.

Pi_USV_Plan.png Pi_USV_OptoKoppler.jpg

Voraussetzung für die Funktion des Script Pi_USV.sh ist die Installation von WiringPi
Siehe: WiringPi installieren & Pinbelegung (Raspberry Pi) wiringpi https://tutorials-raspberrypi.de/wiringpi-installieren-pinbelegung (externer Link)
oder: https://github.com/wiringpi/wiringpi (externer Link)


weitere Information (externe Links)
Raspberry Pi – USV selber bauen
Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit dem Raspberry Pi

Info: Ursprünglich hatte ich mit einer 5V Powerbank mit einen "Step Down - Step Up" Modul getestet, funktionierte grundsätzlich auch,
aber meine Powerbank schaltete wenn vom PI kein Strom benötigt wurde in den Ruhezustand, und bei Bedarf nach ca. 3 Sekunden erst wieder ein,
in dieser Zeit wurde der Pi stromlos, somit war die Powerbank als USV Versorgung nicht brauchbar.